
Überschrift 1
16. Juni 1904
Eine Bildreise durch die 18 Episoden des »Ulysses« mit Illustrationen von Wiebke Schlüter

EPISODE 1
»Telemach«
Im ersten Kapitel lernst du die »Ulysses«-Formel kennen: In eine extrem einfache Handlung (drei Studenten frühstücken zusammen) baut Joyce alle großen Themen des Romans ein.




EPISODE 2
»Nestor«
Stephen Dedalus gibt Geschichtsunterricht, und möchte »vom Alptraum der Geschichte erwachen«. Wir können direkt in seinen Kopf hineinschauen und seine rasenden Gedanken verfolgen.



EPISODE 3
»Proteus«
Was macht das eigene Gehirn, wenn man am Strand einen Spaziergang unternimmt? Es springt von Thema zu Thema, von Eindruck zu Eindruck, von Bild zu Bild. Ein Kapitel voller Verwandlungen.




EPISODE 4
»Kalypso«
Man kann ganz nahe bei seiner Figur sein, das beweist Joyce hier. Und sie nicht nur beim Frühstück zeigen, sondern auch bis auf die Toilette verfolgen.




EPISODE 5
»Lotophagen«
Betörende Gerüche und Anblicke ziehen Leopold Bloom durch die Straßen. Ein sinnlicher Rausch, der sich in den Gedankenstrom mischt. Er endet im Türkischen Bad.




EPISODE 6
»Hades«
Nirgends mischen sich Leben und Tod so makaber-schön wie auf einer Beerdigung. Bloom macht sich Gedanken über Leben und Tod. Und er sieht den mysteriösen Mann im Macintosh.




EPISODE 7
»Äolus«
Der Wind fegt durch dieses Kapitel und nimmt alles auseinander. Windige Typen treffen sich in einer Zeitungsredaktion, und jeder erreicht sein Ziel immer nur beinahe.




EPISODE 8
»Lästrygonen«
Essenszeit im »Ulysses«. Das große Konsumieren, der Mensch als Fleischfresser – Bloom ekelt sich, wechselt das Lokal und bestellt ein Gorgonzola-Sandwich.




EPISODE 9
»Skylla & Charibdis«
Die große Shakespeare-Konferenz in der Nationalbibliothek. Stephen versucht sich an Vater-Sohn-Theorien, Bloom betrachtet lieber die Hinterteile von griechischen Gottheiten.




EPISODE 10
»Irrfelsen«
Ein Donnerstag in Dublin in lauter kleinen Szenen. Schlaglichter auf eine Stadt. Mancher Szene begegnen wir mehrmals: »Ulysses« im Kleinen.




EPISODE 11
»Sirenen«
Das Musik-Kapitel: Hier wird gesungen, geschmettert, Klavier gespielt. Sprache wird Musik, Musik wird Sprache. Joyce war selbst Sänger, hier lässt er die Worte singen.




EPISODE 12
»Zyklopen«



Hier wird es politisch, polemisch, bedrohlich. »Der Bürger« kippt Kübel von Hass direkt auf Bloom. Dazu wird Bier getrunken. Ein Kapitel über die Eskalation eines Kneipengesprächs.

EPISODE 13
»Nausikaa«
Sex ohne Körperkontakt. Eine Männerphantasie. Und ein Lehrstück über Geschlechterklischees. Dieses Kapitel war für das Verbot von »Ulysses« verantwortlich.




EPISODE 14
»Rinder des Helios«
Bitte anschnallen: das krasseste Sprachexperiment des Romans. Während einer Geburt läuft die Entwicklung der Sprache vor unseren Augen ab, von der Frühzeit bis zur Moderne.




EPISODE 15
»Kirke«
Im Rotlichtviertel von Dublin findet ein Nachttheater statt. Das Verdrängte kehrt zurück, die Figuren und Wunschbilder des Tages zeigen ihre dunkle Seite. Bloom und Stephen entkommen nur knapp.



EPISODE 16
»Eumäus«
Die Heimkehr beginnt, es ist schon tiefe Nacht. Wer ist wer, wessen Identität ist echt, welche gefälscht? Das große Rätselraten in einer Kutscherkneipe: alles bleibt im Fluß.



EPISODE 17
»Ithaka«
Das Kapitel der Fragen und Antworten. Ein Mann kommt nach Hause, viel zu spät, und gewährt dem jungen Dichter Obdach. Ein Absacker – und dann ist Stephen doch wieder auf der Straße.




EPISODE 18
»Penelope«
Das berühmteste Kapitel kommt zum Schluss. Molly liegt wach und denkt über ihre Leben nach. Die Männer kommen nicht gut weg, auch nicht ihr eigener. Und doch steht am Schluß das Wort »ja«.



